Auf der Grundlage der einschlägigen Normen kann der Rohfasergehalt in Getreide in drei Ebenen eingeteilt werden:
Niedriges Niveau: Fibergehalt in der Nahrung <3 g pro 100 g fester Nahrung
Mittelschweregehalt: Gehalt an Ballaststoffen ≥ 3 g und < 6 g pro 100 g fester Nahrung
Hohe Konzentration: Gehalt an Ballaststoffen ≥ 6 g pro 100 g fester Nahrung
Getreide:
Vollkornmehl: Ballaststoffgehalt ≥ 9 g/100 g (erfüllt die Grobkornstandards)
Raffiniertes Mehl: Fasergehalt ≤ 3 g/100 g (als Feinkörner eingestuft)
Weizenkorn: 4-10% Rohfasergehalt
Mais: 4-10% Rohfasergehalt
Buchweizen-Nudeln: 4-10% Rohfasergehalt
Job's Tears Nudeln: 4-10% Rohfasergehalt
Gerste: ≥ 6 g/100 g (hoher Gehalt)
Knollen:
Kartoffeln, Süßkartoffeln usw.: ~ 3% Rohfasergehalt
Hülsenfrüchte:
Sojabohnen, grüne Bohnen, Bohnen usw.: 6-15% Rohfasergehalt
Schwarze Sojabohnen: 6-15% Rohfasergehalt
Sojabohnen: ≥ 6 g/100 g (hoher Gehalt)
Die Bestimmung von Rohfasern erfolgt in erster Linie nach folgenden nationalen/internationalen Normen:
GB/T 5515 Inspektion von Körnern und Ölen: Bestimmung von Rohfasern
GB/T 6434-2006 Bestimmung von Rohfasern in Futtermitteln
ISO 6865:2000 Tierfuttermittel: Bestimmung der Rohfaser
Der Rohfasergehalt wird durch die Verarbeitungsmethoden erheblich beeinflusst; Vollkornprodukte behalten mehr Faser.
Während der Prüfung wird die Partikelgröße der Probe (Siebe mit 18 Maschen) und der Fettgehalt (Kaltextraktion erforderlich, wenn sie 1% übersteigt) kontrolliert.
Die Ergebnisse der Messung der Rohfasern umfassen Zellulose, Hämicellulose, Lignin und andere Bestandteile.
ST116 Coarse Fiber Tester testet den Rohfasergehalt nach der Säure- und Alkali-Kochmethode. Er verwendet eine genaue Konzentration von Säure und Alkali, um Proben unter bestimmten Bedingungen zu kochen,dann lösliche Stoffe mit Ether entfernen, wird die Menge der Mineralien durch Hochtemperaturverbrennung abgezogen.