Genauigkeit der Endpunktbeurteilung
Indikatorauswahl: Phenolphthalein wird üblicherweise verwendet, wobei der Endpunkt als stabile rosa Farbe erscheint, die mindestens 30 Sekunden anhält. Bei Proben mit übermäßiger Farbtiefe oder unklaren Endpunkten können Thymolphthalein (blauer Endpunkt) oder ein reduziertes Probenvolumen verwendet werden.
Hintergrundstörungen: Beobachten Sie den Endpunkt vor einem weißen Hintergrund, um Farbstörungen zu minimieren.
Operationelle Details der Titration
Titrationsgeschwindigkeit: Geben Sie das Titriermittel langsam unter kontinuierlichem Schütteln zu, um lokale Überschüsse und künstlich hohe Ergebnisse zu vermeiden.
Einfluss des Lösungsmittels: Die Ethanolkonzentration muss 40 % übersteigen, um die Dissoziation von Kaliumfettsäuresalzen zu verhindern. Gemischte Ether-Ethanol-Lösungsmittel sollten frisch zubereitet werden, um Flüchtigkeits- oder Peroxidationsstörungen zu vermeiden.
Proben- und Reagenzienkontrolle
Probenvorbereitung: Feste Fette müssen gleichmäßig geschmolzen werden; Proben, die Verunreinigungen enthalten, müssen filtriert werden, um Endpunktstörungen zu vermeiden.
Reagenz-Blindwert: Führen Sie parallele Blindwerttests durch, um Fehler auszuschließen, die durch Etherperoxide oder Feuchtigkeit verursacht werden.
Instrumentenkalibrierung
Bürettenkalibrierung: Stellen Sie die Genauigkeit der graduierten Bürette sicher, um volumetrische Fehler zu vermeiden.
Verifizierung der Standardlösung: Überprüfen Sie regelmäßig die Konzentrationen von Kaliumhydroxid/Natriumhydroxid, um Ergebnisabweichungen zu vermeiden.
Behandlung von Sonderfällen
Proben mit hohem Säurewert: Reduzieren Sie das Probengewicht, um die Titrationspräzision zu verbessern.
Dunkel gefärbte Öle: Erhöhen Sie das Lösungsmittelvolumen oder wechseln Sie zu empfindlicheren Indikatoren.
Diese Maßnahmen berücksichtigen gemeinsam kritische Faktoren bei der Endpunktbestimmung und gewährleisten die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Testergebnisse.
Der automatische potentiometrische Titrator ST-13A ist in Übereinstimmung mit Methode 2 (automatische potentiometrische Titration mit kaltem Lösungsmittel) von GB 5009.229-2016 Bestimmung des Säurewerts in Lebensmitteln und GB 5009.227-2023 Bestimmung des Peroxidwerts in Lebensmitteln sowie anderen Standards konzipiert.
Das Instrument verwendet die potentiometrische Titration, um den Endpunkt automatisch zu bestimmen und die Ergebnisse zu berechnen. Es eignet sich zur Messung von Säurewerten in verschiedenen Lebensmittelproben, einschließlich Speiseölen, wobei der Säurewert ein wichtiger Indikator für die Ölqualität ist. Das Titrationssystem ist mit importierten korrosionsbeständigen Komponenten aufgebaut, die eine hohe Messgenauigkeit und eine lange Lebensdauer gewährleisten.