Was bedeutet Vaseline-Kegelpenetration zwischen 125-135?
Eine Vaseline-Kegelpenetration von 125-135 (Einheit: 0,1 mm) deutet darauf hin, dass ihre Konsistenz im mittelweichen Bereich liegt, mit folgenden spezifischen Implikationen:
Die Kegelpenetration ist ein Indikator für die Härte/Weichheit von halbfesten Substanzen wie Vaseline. Sie bezieht sich auf die Tiefe, in die ein Standardkegel unter bestimmten Bedingungen (25 °C, 5 Sekunden) in eine Probe eindringt. Ein höherer Wert deutet auf weichere Vaseline hin, während ein niedrigerer Wert auf härtere Vaseline hindeutet.
Textur: Vaseline in diesem Bereich hat eine weiche Textur, wodurch sie leicht aufzutragen und als Feuchtigkeitscreme oder Hautschutzfilm geeignet ist.
Anwendungen:
Hautbefeuchtung: Schließt effektiv Feuchtigkeit ein und lindert Trockenheit oder Rissbildung.
Wundversorgung: Bildet eine atmungsaktive Schutzschicht zur Förderung der Heilung.
Medizinische Hilfsmittel: Bei Verwendung als Salbengrundlage muss sie mit anderen Medikamenten kombiniert werden.
Härterer Bereich (z. B. 85-115): Geeignet für Hochlast-Schmierszenarien.
Weicherer Bereich (z. B. 130-160): Höhere Fließfähigkeit, aber schlechtere Abdichtungsleistung.
Die Kegelpenetrationsmessung muss streng nach Standardmethoden (z. B. GB/T 269) erfolgen.
Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit können die Ergebnisse beeinflussen; Tests werden bei konstanten 25 °C empfohlen.
Der automatische gelb/weiße Vaseline-Salben-Kegelpenetrationstester ST211B wurde in Übereinstimmung mit den technischen Anforderungen und relevanten Vorschriften der Pharmakopöe 2020 0983 Kegelpenetrationsgesetz und der Europäischen Pharmakopöe Methode 2.9.9 - Messung der Konsistenz durch Penetration entwickelt und hergestellt und ist hauptsächlich für die Prüfung des Konusgrades von Vaseline und Salben geeignet.
Dieses Instrument kann auch für die Inspektion von festen feinen Körnern, Pulvern, Kolloiden, Gelees und anderen Materialien sowie von Lebensmittelrohstoffen wie Käse, Kaugummi, Butter, Weizengluten, Sahne und Fermentation usw. verwendet werden. Es kann in der Lebensmittelindustrie, im Straßenbau und in anderen Industriesektoren weit verbreitet sein.