Der Unterschied zwischen Flüssigkeitsdichte und relativer Dichte
Die Unterschiede zwischen Flüssigkeitsdichte und relativer Dichte lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Dichte
Stellt die Masse pro Volumeneinheit einer Substanz dar (Formel: Dichte = Masse/Volumen), ausgedrückt in Einheiten wie kg/m³ oder g/cm³. Zum Beispiel beträgt die Dichte von Wasser bei 4°C 1 g/cm³.
Relative Dichte
Bezieht sich auf das Verhältnis der Dichte einer Substanz zur Dichte einer Referenzsubstanz (normalerweise Wasser oder Luft) und ist eine dimensionslose Größe. Wenn eine Flüssigkeit beispielsweise eine relative Dichte von 0,8 hat, bedeutet dies, dass ihre Dichte 80 % der von Wasser beträgt.
Die physikalische Bedeutung der Dichte ist ein absoluter Massenindikator mit Einheiten wie kg/m³ und kann direkt als Masse pro Volumeneinheit gemessen werden.
Die physikalische Bedeutung der relativen Dichte ist ein vergleichender Indikator, der einheitslos ist und ein Dichteverhältnis darstellt (z. B. Flüssigkeitsdichte/Wasserdichte)
Dichte
Wird in praktischen Berechnungen wie Materialverbrauch und Auftrieb verwendet. Zum Beispiel beträgt die Dichte von Stahl im Ingenieurwesen 7,85 g/cm³.
Relative Dichte
Wird häufig verwendet, um Materialeigenschaften schnell zu vergleichen, beispielsweise in der Erdölindustrie, wo die relative Dichte hilft, die Rohölqualität zu beurteilen.
Beide können mit der Formel umgerechnet werden:
Relative Dichte = Substanzdichte / Referenzsubstanzdichte (wobei die Wasserdichte bei 4°C typischerweise als Standard dient).
![]()
Der automatische Dichtetester SH102D verwendet das Prinzip der Oszillationsmethode mit U-förmiger Röhre und kombiniert effektiv die präzise Temperaturregelungstechnologie von Partier
Diese Methode misst die Flüssigkeitsdichte nach dem Prinzip der unterschiedlichen Oszillationsfrequenz, wenn doppelte U-Röhren mit verschiedenen Medien gefüllt sind, und entspricht GB / T2013-2010 und GB / T29617-2013 sowie ASTMD 4052. Der U-förmige Schwingröhrendensitometer entspricht der internationalen Norm ISO 12185 1996 "Dichtemessung von Rohöl und Erdölprodukten - U-förmige Schwingröhrenmethode" und erfüllt auch die Anforderungen der Norm SH / T0604-2000 "Flüssigkeitsdichte und relative Dichtemethode (digitales Dichtemessgerät)"